Auf dieser Seite gibt es ein paar allgemeine Infos zu unserer Zucht:
+ "Contra Qualzucht" Teil 1 - 4
(Ablauf des Verfahrens, Formular zur Erhebung der Qualzuchtmerkmale,Sonder-Untersuchungen und Belastungstest),
+ Besuch und Abgabe unserer Welpen
+ Vereinszugehörigkeit und Zucht-Ausbildung
+ Training - Seminare
+ Fütterung und Gesundheit
+ Krallenpflege
+ Erklärung genetischer Krankheiten
Auch das Thema "Qualzucht" beschäftigt uns als Züchter natürlich sehr!
Wir haben aus Eigeninitiative bereits Ende 2022 mit unserer Amtstierärztin Kontakt aufgenommen, uns alle Formulare schicken lassen, diese gewissenhaft ausgefüllt (auch unser Tierarzt musste hier einen Teil ausfüllen), alle erforderlichen Unterlagen, Baupläne vom Haus und Garten usw. geschickt und derzeit warten wir auf einen Termin, bei dem unsere Zuchtstätte und Zuchttiere - erneut - begutachtet und "abgenommen" werden.
Natürlich legen wir alle ZTPs und unser Zuchtziel offen.
Am 1.3.2023 war es nun also soweit, die Amtstierärztin hat uns besucht. Gemeinsam sind wir nochmal alle Unterlagen bzgl. Qualzucht durchgegangen, haben alle ZTPs durchgesehen und einzeln besprochen, Röntgenbilder begutachtet und natürlich wurde auch unser Zuchtziel thematisiert.
Nun wird ein Bericht verfasst und dieser wird mit all unseren eingereichten Unterlagen an die zuständige Behörde weitergeleitet. Dann bekommen wir die nochmal neu ausgestellte Genehmigung zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz.
(Verordnung BGBl.II Nr.70/2016 iVm § 31 Abs. 4 und § 44 Abs. 17 TSchG)
Wir legen sehr großen Wert auf die Gesundheit unserer Hunde und wollen hier auch weiterhin alles dafür tun, dass die Rasse an sich gesünder wird.
Manchmal heißt das leider auch, dass man sich von erwachsenen Tieren trennen muss, was uns natürlich nicht leicht fällt, aber für die Verbesserung der Rasse notwendig ist.
Update Mitte Juli 23
Kürzlich haben wir die weiteren Schritte bzgl. unseres Ansuchens bekommen:
Kommenden Dienstag erledigen wir die ECVO (European College of Veterinary Ophthalmologists) Augenuntersuchung mit unseren erwachsenen Hunden.
Da es leider keinen ECVO Arzt in unserer Nähe gibt, fahren wir in die Pferdeklinik Tillysburg (in St. Florian, Oberösterreich).
Das sind einfache Strecke ca. 3 Stunden Fahrt und ca. 300km - wir scheuen also weder Kosten noch Mühen, um eine bestmögliche Voraussetzung für unsere Zucht zu gewährleisten.
Den Belastungstest wird (hoffentlich) unser Doc durchführen können - die Details hierzu gibt es nach Erledigung.
Update 25.7.23 ECVO - Augenuntersuchung
Wir sind nun also die 285km und, Dank einiger Staus, fast 4 Std in die Pferdeklinik Tillysburg gefahren, um dort die ECVO Augenuntersuchung bei Fr. Dr. Stadler zu erledigen.
Wir, wie auch die Ärztin, sind begeistert über die perfekten Ergebnisse, die nicht besser sein könnten!
Nun steht noch der Belastungstest aus, den wir hoffentlich auch in den nächsten 2 Wochen absolvieren können.
Hier noch der Link zur Pferdeklinik, und den ausgesprochen freundlichen und sehr kompetenten Ärzten und Mitarbeitern!
Vielen Dank für die Verpflegung und auch das uns entgegen gebrachte Lob!
Wir freuen uns wirklich sehr darüber!
ECVO - Augenuntersuchung:
Und so sieht das Formular nun aus - erst wurde untersucht, dann eingetropft und nach ca. 20min erneut untersucht.
Aria, Eros und Venice haben alle 3 bei allen Punkten Bestnoten bekommen
- natürlich sind wir wahnsinng glücklich darüber!
Update 7.8.23:
Nun steht auch der Termin für den Belastungstest!
Natürlich werde ich berichten und auch die Ergebnisse zu gegebener Zeit posten!
August 2023
Wir waren vergangene Woche zum Belastungstest und Erhebung der Qualzuchtmerkmale anhand des Formulars.
Aria, Venice und Eros haben alle 3 wirklich sehr gut abgeschnitten!
Wir sind wirklich sehr zufrieden mit den Ergebnissen - die ich zu gegebener Zeit natürlich auch veröffentlichen werde!
Ich bin schon gespannt, ob dies nun "ausreicht" für die Erlaubnis zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz, oder ob vielleicht doch noch der ein oder andere Stein in unserem Weg liegen wird?!
Für mich persönlich ist es absolut unumgänglich, ALLES menschenmögliche zu tun, um (weiterhin) gesunde Bullys zu züchten. Deshalb machen wir auch alle Tests (freiwillig), auch weitaus mehr als von unserem - ohnehin schon recht strengen Verein - vorgeschrieben.
Update 4.9.23:
Gestern haben wir den langersehnten Bescheid bekommen - wir haben nun die
behördliche Genehmigung zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz!!!
Hier gibts einen Link zum Nachlasen, was genau dieses neue Gesetz beinhaltet:
190613_Verbot-der-Qualzucht-(Hunde)_pdfUA.pdf
Wir freuen uns wahnsinnig, dass es nun endlich geschafft ist!
Für mich ein echter "Meilenstein", auch wenn unsere Zucht bereits vorher schon genehmigt war. Nun die Bestätigung zu haben, dass wir auch nach dem neuen Qualzuchtgesetz züchten dürfen, belegt für mich, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.
Die Suche nach dem richtigen Tierarzt gestaltete sich leider recht schwierig, da es in Tirol KEINE Tierklinik für Kleintiere mehr gibt.
Zu unserem großen Glück haben wir ein tolles Team gefunden, welches uns auch im Notfall zur Seite steht.
Vielen Dank an das ganze Team für die liebevolle und kompetente Betreuung!
Hier machen wir auch all unsere Zuchttauglichkeitsuntersuchungen (kurz ZTP ), denn unser Doc ist äußerst kritisch und streng - so wollen wir das für unsere zukünftigen Zuchthunde!
Auch die Amtstierärztin war natürlich bei uns, hat unseren Kennel abgenommen und unsere Hunde und unser Zuchtziel sehr gelobt!
Somit sind wir eine behördliche gemeldete und kontrollierte Zucht!
Auch SO kann eine Bulldoggen Wirbelsäule aussehen - als Beispiel Pablo, keilwirbel- und spondyloseFREI.
Aber auch unsere Mädels haben traumhafte Wirbelsäulen!
Allgemeines:
Wir sind eine behördliche gemeldete und geprüfte Hundezucht. Wir haben auch die amtliche Bestätigung, dass wir nach dem neuen Qualzuchtgesetz züchten dürfen!
Unsere Welpen dürfen frühestens mit der vollendeten 8. Woche ausziehen, sie bekommen eine Ahnentafel vom HRV.eV, ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt, sind geimpft, gechippt und regelmäßig entwurmt und ein umfangreiches Starter-Paket gibts natürlich auch mit ins neue Zuhause.
Sie wachsen bei uns die ersten 3-4 Wochen im Welpenzimmer und ohne große Aufregung auf, erst danach dürfen sie Besuch empfangen.
Sie ziehen dann ins Wohnzimmer und werden im Rudelverband und mitten in der Familie großgezogen. Natürlich schlafen wir durchgehend bei den Mamas und ihren Babies!
Unsere Welpen werden von Anfang an gebarft, sie lernen aber in der letzten Woche bei uns auch hochwertiges Trockenfutter kennen, welches sie auf Wunsch auch mit ins neue Zuhause nehmen. Alle anderen bekommen BARF oder auch beides mit.
Gerne darf man uns auch ganz unverbindlich besuchen kommen, denn es muss ja auch "zwischenmenschlich" passen, allerdings haben auch wir Züchter ein normales Alltagsleben, welches Arbeit, Haushalt, Kinder usw beeinhaltet.
Da jeder unserer Welpen etwas Besonderes für uns ist, endet die Betreuung natürlich nicht mit der Abgabe. Gerne sind wir ein hundelebenlang bei Fragen da und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Besuchstermine:
werden vorwiegend am Wochende stattfinden, Personenanzahl bitte auf max. 3 Personen beschränken - und, falls möglich,
keine kleinen Kinder (da wir uns zum Kennenlernen voll und ganz auf Fragen und ein Kennenlernen konzentrieren wollen und nicht vermehrt aufpassen müssen).
Für einen Besuch sollte man, auch je nach Anreisezeit, ca. 1 -2,5 Stunden einplanen. (Auch wir Züchter haben nur ein gewisses Maß an "Freizeit")
An die Damen: Nach Möglichkeit bitte keine Stecker-Ohringe tragen, da mittlerweile schon das ein oder anderen Ohrringerl verloren ging. Gerne auch "ältere" Kleidung anziehen, Designerklamotten sind bei uns Fehl am Platze (und werden bei Verschmutzung oä. auch nicht ersetzt)!
Zweithund:
Wer uns besucht, MUSS seinen Hund bitte Zuhause lassen. Die Gefahr für unsere Welpen, sich mit etwas "Unschönem" anzustecken ist uns einfach zu groß. Auch unser Rudel hat nicht mit allen Besucherhunden wirklich Freude - vor allem wenn Welpen im Haus sind. Unsere Großen und Kleinen haben ausgesuchte Hundefreunde, (von groß bis klein) und lernen somit auch andere Rassen kennen.
Warteliste:
Es gibt bei uns KEINE echte Warteliste - bei uns muss man einfach "dranbleiben".
Leider haben wir nämlich auch schon die Erfahrungen gemacht, dass Menschen einfach nicht Bescheid sagen, wenn sie schon woanders fündig wurden und so mussten WIR leider anderen tollen Welpeneltern absagen. Dies ist für alle Beteiligten unschön und wird so vermieden.
Bei uns gibt es auch nicht durchgehend Welpen, ein wenig Geduld sollte man schon mitbringen.
So mancher hat auch schon mal 2 Jahre auf den richtigen Welpen gewartet.
Wir begrüßen es, wenn man auch andere Züchter besucht - man sollte sich umfangreich - auch an mehreren Stellen - informieren. Das sollte man, der Fairness halber, aber auch bei allen Züchtern kundtun!
Und wie oben schon erwähnt, soll es auch "zwischenmenschlich" passen, denn freundschaftlicher Kontakt mit unseren Welpenkäufern ist uns sehr wichtig!
Hier das ist das Starterpaket von unserem G-Wurf als Beispiel. IMMER mit dabei: Brustgeschirr und Flexileine für den Anfang, Dremel, natürlich Futter (Trockenfutter und BARF), BARF-Büchlein, Kuscheltiere und natürlich EU-Pass, Ahnentafel und Gesundheitszeugnis.
Ein bisschen variieren die Pakete immer, denn wir haben viele Ideen, womit man als Welpenbesitzer Freude haben könnte...
Wir sind seit 2019 Mitglied im Harzer Rassehunde Verein eV. (vorher HBV.eV) und wurden im
Oktober 2020 zum ersten Mal mit dem
"Gütesiegel - zertifizierter Züchter, kontrollierte Zuchtstätte im HBV.eV" ausgezeichnet.
Hier der Link zum Verein:
Startseite | Harzerbulldoggen | Bulldog Verein
Alle Hunde werden bei uns umfangreich untersucht:
KW, HD, ED, OCD (Schulter), Spondylose, Patella, Augen (beim ECVO Augenspezialisten), Herz, Kiefer/Zähne, Gaumensegel, Trachea-Durchmesser und natürlich die Atmung, bevor sie zur Zucht zugelassen werden.
Wir untersuchen auch auf rassetypische genetische Krankheiten (DM, Cystinurie, Katarakt - HSF4, CHG, CMR, CDDY, CDPA, IVDD über Laboklin). Und seit Juli 23 auch DVL2.
(Erklärungen gibts weiter unten)
Natürlich sind wir behördlich gemeldet und auch der Amtstierarzt hatte nur Lob für unsere Zucht, unser Zuchtziel und natürlich für unsere Hunde selbst.
Wir haben mehrere Seminare zum Thema Zucht und Farbgenetik besucht (unter anderem bei der lieben Helma Rädeker, welche ein wahre Koryphäe auf diesen Gebieten ist).
Wir bilden uns stets weiter, denn man lernt nie aus!
Da ich lange Zeit hatte, um mich auf unsere Zucht vorzubereiten, habe ich unzählige Fachbücher rund um die Themen Gesundheit, Funktion und Körperbau, Zucht, Geburt, Probleme bei der Geburt, Aufzucht, Genetik, Farbgenetik usw. gesammelt. Regelmäßig werden sie zur Hand genommen und gelesen.
Ich interessiere mich auch sehr für "Functinal Breeding", dh. wie ein gesunder Körperbau funktioniert und wie man bereits im Welpenalter körperliche Merkmale "voraussehen" und diese durch gezielte Zucht weiter verbessern kann.
Auch hier gibt es tolle Bücher, in denen ich oft nachschlage.
wir haben auch so einige Seminare zum Thema "Erziehung und Training" gemacht.
Besonders begeistert sind wir vom Konzept vom "Hundeflo" und seinem Team. Mehrere Seminare im Hotel Magdalena, ein wunderbares Hundehotel in Ried im Zillertal, und auch in Rauris im HundeHotel Grimming haben uns vollends überzeugt, das ist für uns der richtige Weg unsere Hunde zu erziehen!
Hier der Link zur größten (und besten) Hundeschule Österreichs:
Individuelles Hundetraining Österreich & Deutschland mit Hundeflo
Der Trainer unserer Wahl ist Silvio Kindl .
Hier der Link für alle Intressierten:
Hundetrainer Silvio Kindl in Tirol | Der Hundeflo, Hundetraining
Auch all unsere Welpenkäufer aus der unmittelbaren Umgebung sind bei Silvio im Training, allen macht es irre Spaß und auch schon recht junge Hunde benehmen sich ausgezeichnet in allen Lebenslagen!
Gerne helfen wir auch bei der Suche nach einem Hundeflo- Trainer in Österreich und Deutschland!
Mafia kann es kaum erwarten - hier gibts Sardellen, Rinder Muskelfleisch und einige Zusätze wie Alfalfa, Fett, Öl, Kochenpulver und BARF-Pulver
Unsere Hunde werden gebarft, da wir der Meinung sind, dass dies das natürlichste und gesündeste Futter für unsere Lieblinge ist.
Auch unsere Welpen werden gebarft, lernen aber ca. ab der 7. Woche auch hochwertiges Trockenfutter kennen.
Wir halten unsere Hunde schlank und fit, denn wir wollen ihnen ein möglichst langes, gesundes Leben bescheren, ohne massive Einschränkungen dank kaputter Gelenke, Atemnot und Übergewicht.
Dies ist wirklich ein wichtiger Punkt für uns - es gibt wirklich viel zu viele Hunde - vor allem bullige Rassen - die unter starkem Übergewicht leiden!
Es gibt einen großen Unterschied zwischen (Muskel)Masse und Fett.
Bitte achtet IMMER auf ein sportliches Gewicht, euer Hund wird es danken!
Hier ein paar Gründe FÜR das BARFEN:
Unser Hauptlieferant ist:
Hier sind wir mit der Qualität des Fleisches (alles aus der Region!), Angebot und Preis vollstens zufrieden!
Auch die Lieferung ist IMMER pünktlich, noch nie hat etwas gefehlt und die Freundlichkeit der Mitarbeiter ist noch mal ein "fettes Plus" - Kundenservice wird hier groß geschrieben.
Vielen Dank an Rainer Vuschl und sein tirolbarf Team!
Die Mahlzeiten sehen täglich anders aus - hier mit Kokosraspeln, Joghurt, Fett, Hagebuttenschalen-pulver, Knochenpulver usw...
Vom Hof, wo unsere Alna lebt, bekommen wir immer wieder erstklassige Ziegen im Ganzen, dh. Muskelfleisch, Knochen (RFK), Innereien usw. Es wird ALLES verwendet - aus den letzten Resten wird Knochensuppe gekocht.
In diesem Napf:
glückliche Ziege (MF und Innereien gewolft),
Zucchini-Karotten-Püree
Beerenallerlei mit Joghurt
Kokosflocken
Hanf- und Lachsöl und Zusätze
In diesen Näpfen ist Lamm Muskelfleisch und Innerein, Gemüse (diesmal Quellgemüse - Karotte, Fenchel, Pastinake...), Öl, Fett und Zuzsätze - abgeschmeckt mit ganz viel Liebe
Krallenpflege - Ein wichtiges Thema, das mich immer wieder beschäftigt, denn Krallen in der richtigen Länge sind für den Hund so irre wichtig!
Immer wieder sehe ich Hunde, deren Pfoten schon ausgedreht und/oder gespreizt sind und sie eine Schonhaltung einnehmen, die in weiterer Folge zu noch größeren Problemen führen können.
Und dabei wäre es so einfach, die Krallen in einer gesunden Länge zu halten.
Alle unseren Welpen lernen den Krallenschleifer kennen und sind bei Auszug daran gewöhnt und genießen es teils auch schon sehr - nun liegt es an den neuen Besitzern "dran zu bleiben".
Wir verwenden zum Kürzen der Krallen einen Krallenschleifer oder Dremel, ca. einmal in der Woche. Unsere Hunde lieben die "Prozedur", es wird sich brav angestellt für die Maniküre. Dabei schlafen sie eigenltich immer ein, während sie auf meine Brust liegen und ich ihre Krallen bearbeite...
Natürlich sind auch bei unseren Hunde nicht alle Krallen gleich - bei Calisto nehm ich nur die Kanten, damit nichts ausreisst. Bei Aria muss man richtig viel kürzen, sie hat auch irre harte Krallen, die sich einfach nicht so gut abnutzen, obwohl natürlich alle annähernd die gleiche Bewegung bekommen.
Auch in unserem Welpenpaket ist ein solcher Dremel dabei!
Natürlich bekommen die neuen Welpeneltern ein kurze "Einschulung", damit es im neuen Zuhause auch weiterhin gut klappt!
Wir kürzen einmal wöchentlich die Krallen - ich finde auch die Pfotenkontrolle, die hier automatisch mitgemacht wird - sehr wichtig!
Kleine Risse oder Verletzungen, eingetretene Grannen, Zecken uä... können so auch viel schneller erkannt und behandelt werden.
Gründe für zu lange Krallen
Die aufgeführten Gründe sind mögliche Auslöser für das Problem. Meistens sind mehrere Aspekte für den vermehrten Krallenwuchs oder den verminderten Abrieb Schuld.
– Lebensumfeld (weiche Wald- und Wiesenwege, Sandboden, wenig harter Untergrund und Asphalt)
– zu wenig körperliche Aktivität bedingt durch das Alter des Hundes oder des Besitzers
– Fehlhaltung der Pfoten aufgrund einer früheren Verletzung
– erbliche Veranlagung in der Hundefamilie
– rassespezifische Eigenheit
– vermehrtes Wachstum durch reichhaltiges Futter
Wann sind die Krallen zu lang?
Die Krallen sind zu lang, wenn der Hund Geräusche beim Gehen macht. Das bedeutet auf Holz oder Steinboden hört man ein Klicken. Ein weiterer Hinweis ist, wenn die Krallen beim „Steh“ den Boden berühren. Wolfskrallen (Afterkrallen) wachsen ständig nach. Sie werden nicht abgenutzt. Diese müssen immer geschnitten werden. Bei diesen Krallen besteht die Gefahr, dass sie einwachsen.
hier der Link zur Quelle: Willkommen bei LABOKLIN
LABOKLIN Leistungs-ID: 8747
Das sogenannte Robinow-Syndrom wird beim Menschen durch genetische Varianten in den Genen Dishevelled1 (DVL1) und 3 (DVL3) ausgelöst. Charakteristische Merkmale des Syndroms sind auffällige Gesichtszüge (prominente Stirn, weit auseinander stehende Augen, flacher Nasenrücken) sowie verkürzte Gliedmaßen und kardiale, orale und urogenitale Anomalien.
Die Rassen Englische Bulldogge, Französische Bulldogge und Boston Terrier zeigen einen rassetypischen Phänotyp mit einem breiten Kopf und einer kurzen Schnauze (Brachycephalie, sogenannte „Kurzköpfigkeit“), weit auseinander stehende Augen und eine geringe Körpergröße. Missgebildete, miteinander verwachsene oder fehlende Schwanzwirbel führen zu einer verkürzten Korkenzieherrute.
Es wurde eine genetische Variante des DVL2-Gens identifiziert, die in den drei Rassen fixiert vorliegt und mit dem rassetypischen Phänotyp einhergeht. Zudem korreliert die Variante mit Brust- und Schwanzwirbel-Fehlbildungen und trägt, zusammen den bereits bekannten Varianten in den Genen SMCO2 und BMP3, zum brachycephalen Phänotyp bei. Die Variante scheint dabei einem rezessiven Erbgang zu folgen, wobei sie in Bezug auf die Brustwirbel-Fehlbildungen eine unvollständige Penetranz zeigt, die sich von Rasse zu Rasse unterscheidet. Hinweise, dass die DVL2-Variante auch mit anderen Gesundheitsproblemen wie beispielsweise dem brachycephalen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) oder angeborenen Herzfehlern verknüpft sein könnte, sind jedoch noch Gegenstand aktueller Forschungen.
Neben den oben genannten Rassen konnte die DVL2-Variante im homozygoten oder heterozygoten Zustand auch bei folgenden Rassen gefunden werden: American Pitbull Terrier, Staffordshire Bull Terrier, Shih Tzu, American Staffordshire Terrier, Bordeauxdoggen, Olde English Bulldogge und American Bulldogge. Bei diesen Rassen scheint die Variante ebenfalls mit dem brachycephalen Phänotyp sowie den Fehlbildungen der Schwanzwirbel assoziiert zu sein. Jedoch ist hier, im Gegensatz zu den Rassen mit Korkenzieherrute, die absolute Anzahl der Wirbel nicht reduziert und die Rute nicht komplett missgebildet. Zudem scheint bei diesen Rassen kein Zusammenhang zwischen der Variante und Fehlbildungen der Brustwirbel vorzuliegen, was aber auch durch die variable Penetranz bedingt sein könnte.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8294
Bei vielen Hunderassen kommt es durch die Chondrodystrophie (CDDY) und/oder die Chondrodysplasie (CDPA) zur Verkürzung der Beine. Die CDDY ist dabei jedoch mit einem erhöhten Risiko eines Bandscheibenvorfalls (Hansen´s Type I Intervertebral Disc Disease, IVDD) verknüpft.
CDPA ist vor allem in den kurzbeinigen Rassen wie Basset, Welsh Corgi Pembroke, Dackel, West Highland White Terrier und Scotch Terrier bekannt. Die CDPA wird autosomal-dominant vererbt.
CDDY wird semi-dominant vererbt im Hinblick auf die Beinlänge, d.h. heterozygote Hunde haben kürzere Beine als homozygot freie Hunde, während homozygot betroffene Hunde nochmals kürzere Beine besitzen als die heterozygoten. Das IVDD-Risiko wird autosomal-dominant vererbt, d.h. bereits eine Kopie des veränderten Chromosoms erhöht das Risiko signifikant.
Wir bieten den kombinierten Test für CDPA und CDDY an, um den Züchtern zu ermöglichen, CDDY zu vermeiden und CDPA zu bevorzugen. So kann die typische kurze Beinlänge beibehalten werden (durch CDPA) und das Risiko für IVDD minimiert werden.
Die Prävalenz der für CDPA und CDDY ursächlichen genetischen Varianten sowie das Zusammenspiel dieser beiden Varianten ist Gegenstand weiterer Forschungen.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8013
Die Cystinurie ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung mit Transportstörung bestimmter Aminosäuren im Darmepithel und proximalen Nierentubulus. Folge der Transportstörung ist eine erhöhte Ausscheidung der Aminosäure Cystin über den Urin. Aufgrund der Akkumulation von Cystin in hohen Konzentrationen im Harn und seiner schlechten Wasserlöslichkeit kristallisiert Cystin aus und es bilden sich Steine. Die Harnsteine, die die klinischen Symptome verursachen, treten schon im Alter von 4 – 6 Monaten auf. Dabei kann es zu einem lebensbedrohlichen Verschluss der Harnwege kommen. Im Gegensatz zu Landseer, Neufundländer und Labrador wird diese Erkrankung bei der Rasse Australian Cattle Dog dominant vererbt, wobei homozygot betroffene Tiere schwerwiegendere Verläufe zeigen.
Eine Besonderheit weist die Cystinurie bei den Englischen und Französischen Bulldoggen sowie Mastiffs auf: sie ist androgen-abhängig, d.h. nur homozygot betroffene intakte männliche Rüden zeigen Symptome.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8330
Die sogenannte canine multifokale Retinopathie (CMR) ist eine erbliche Erkrankung, bei der die Netzhaut multiple Läsionen aufweist. Der genaue Verlauf der Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt und zusätzlich bei verschiedenen Rassen unterschiedlich. Im Normalfall zeigen sich erste Symptome bereits im Alter von vier Monaten. Die Krankheit entwickelt sich anschließend nur langsam. In einigen Fällen verschwinden die Läsionen der Retina und treten zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf. Die klinisch exakte Beschreibung der Symptomatik einer CMR wird noch immer erforscht. Beeinträchtigung des Sehvermögens oder Sehstörungen sind für betroffene Tiere nicht beschrieben.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8434
Unter den Begriff Hypothyreose fallen alle Arten der Schilddrüsenunterfunktion, unabhängig von der Ursache der Erkrankung. Beim Spanischen Wasserhund kann diese Unterfunktion erblich bedingt sein. Die Erkrankung äußert sich in verzögertem Wachstum der Welpen welches ab der zweiten Woche sichtbar wird. Während gesunde Welpen zu dieser Zeit einen Wachstumsschub zeigen, stoppt die Entwicklung betroffener Welpen an diesem Punkt. Auch plötzliche Todesfälle zu dieser Zeit sind beschrieben. Das Öffnen der Augen und der Gehörgänge ist erheblich verzögert und die Schilddrüse (Thyreoidea) schwillt an. Sie können als verdickte Knoten unterhalb des Nackens ertastet werden. Das Konchenwachstum kommt vorzeitig zum Stillstand, was zu einem irreversiblen Zwergwuchs führt. Bei rechtzeitiger Diagnose der Krankheit, sind tägliche lebenslange Gaben von Thyroid-Hormonen eine Möglichkeit der Therapie. Ansonsten haben betroffene Hunde eine eher geringe Lebenserwartung und sterben meistens noch als Welpen. Die ursächliche Mutation wurde von John C. Fyfe beschrieben.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8158
Die canine degenerative Myelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn ungefähr ab dem 8. Lebensjahr. Die Erkrankung ist durch eine Degeneration der Axone und des Myelins im Brust- und Lendenteil des Rückenmarks gekennzeichnet, was eine progressive Ataxie und Parese verursacht. Man beobachtet die ersten klinischen Anzeichen in der Hinterhand als Zeichen einer Störung des oberen Motoneurons. Es entwickelt sich eine unkoordinierte Bewegung der Hinterhand, eine gestörte Eigenwahrnehmung und gestörte Reflexe. Wenn die Erkrankung weiter fortschreitet, weitet sie sich auf die vorderen Gliedmaßen aus und manifestiert sich als schlaffe Parese und Paralyse. Die Degenerative Myelopathie wurde zuerst als eine Rückmarkserkrankung insbesondere beim Deutschen Schäferhund beschrieben. Neben dem Deutschen Schäferhund sind aber viele weitere Rassen von der degenerativen Myelopathie betroffen. Als Risikofaktor für die Entwicklung einer DM wurde eine Mutation im Exon 2 des SOD1-Gens bei vielen Rassen nachgewiesen. Bei Berner Sennenhunden gibt es zusätzlich eine Mutation im Exon 1 dieses Gens, die ebenfalls mit der DM in Zusammenhang steht. Für den Berner Sennenhund können beide Mutationen untersucht werden. Die Anforderung kann zusammen oder einzeln erfolgen.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8576
Als Katarakt wird eine Trübung der Augenlinse bezeichnet, die aufgrund der sichtbaren gräulichen Verfärbung im fortgeschrittenen Stadium auch als „grauer Star“ bekannt ist. Die Hereditäre Katarakt (HC) beim Australian Shepherd ist eine erbliche Form der Katarakt aufgrund einer Mutation im HSF4 Gen, die als Hochrisikofaktor angesehen werden kann. So konnte gezeigt werden, dass Mutationsträger ein etwa 17-fach erhöhtes Risiko aufweisen, an binokularer Katarakt zu erkranken als Hunde, die die beschriebene Mutation nicht tragen. Heterozygote Anlageträger, die nur eine Kopie des defekten HSF4 Gens besitzen, leiden häufig an einer hinteren subkapsulären Katarakt, die nur selten das Sehvermögen beeinflusst. Tritt die Mutation reinerbig (homozygot) auf, erkranken die betroffenen Hunde an einer nukleären Form, welche das Sehvermögen fortschreitend beeinträchtigt. Die ersten Symptome treten häufig, aber nicht ausschließlich, in jungen Jahren auf. Laut neuesten Studien wird ein autosomal-rezessiver Erbgang vermutet, der aber von mindestens einem weiteren genetischen Faktor beeinflusst wird. Dieser Faktor ist bislang noch nicht explizit identifiziert und ist Gegenstand fortlaufender Forschung. Eine andere genetische Variante führt beim Boston Terrier zu der frühen Form der Katarakt. Die gleiche Variante verursacht Katarakt bei der Französischen Bulldogge und beim Staffordshire Bull Terrier. Bei allen drei Rassen wird die Katarakt autosomal-rezessiv vererbt.
News
News 2022
News 19.12.22
Unsere Mafia ist trächtig - wir erwarten traumhafte Welpen um den 20.1.23
News 19.11.22
Wir haben gedeckt! Von 19.-21.11.22 haben Mafia und der schöne Mexx Hochzeit gehalten - mehr dazu unter G-Wurf
Unsere F-chen sind geboren!
Am 15.10.22 erblickten 4 Hündinnen und ein Rüde auf natürlichem Wege das Licht der Welt.
Unsere E-chens sind geboren!
Am 12.10.22 hat Bali eine Hündin und einen Rüden auf natürlichem Wege geboren.
News 12.9.22
Aria ist trächtig!!!!
Die Freude ist riesig -2 wundervolle Würfe werden Mitte Oktober fallen!
News 5.9.2022
Bali ist trächtig - wir freuen uns sehr auf einen bunten Wurf!
News 16.+17.8.2022
Wir haben gedeckt!
Nun heißt es Daumen drücken, dass es beim 2ten Anlauf geklappt hat.
News 11.8.22
Wir haben gedeckt! Wenn alles klappt, werden Bali und Calisto bunten Nachwuchs bekommen!
News 30.7.22
Aria und Bali sind läufig!
Wir berichten nach dem Decken!
News 10.5.22
Bali hat nun alle (für UNS) notwendigen Untersuchungen für die ZTP mit tollen Ergebnissen bestanden!
Mafia, Eros und Venice im Feber 23
Regenspaziergang Mitte März 23.
News News 2021
News 30.12.21
Wir haben gedeckt!!
Miley und Calisto erwarten Welpen,
Unser D-Wurf ist da 4.2.22 - weiteres unter "D-Wurf"
Feber 2021
bald wird unsere Aria ihre Zuchttauglichkeits-
prüfung machen
- bestanden, mit großartigen Ergebnissen