Unsere Damen von links nach rechts:
Bulls N´Roses´ Cuba Libre "Mafia"
Bottega Veneta von der Bullyalm "Venice"
Bulls N´Roses´Aria "Aria"
Bulls N´ Roses´ Freya´s Darling "Freya"
Bulls N´ Roses` Freya´s Darling
"Freya"
(Aria & Ivan)
dob.: 12.10.2022
Gewicht: 3,4kg (Stand Dez22, 8 Wochen)
Gewicht: 6,0kg (Stand Jän23, 15 Wochen)
7,5kg (Stand Feb23, 19 Wochen)
9,5kg (Stand April23, 6 Monate)
10,0kg (Stand Mai23, 7 Monate)
10,5kg (Stand Juni23, 8 Monate)
10,8kg (Stand Juli23, 9 Monate)
11,0kg (Stand Aug23, 10 Monate
11,1kg (Stand Okt23, 12 Monate
Höhe: 28cm (Stand Feb23, 19 Wochen)
33cm (Stand April23, 6 Monate)
36cm (Stand Juli 23, 8 Monate)
Farbe: blue brindle, isabella Träger
Farbgenetik: ayat kbrky Bb Cocoa dd EmE ii
Eine Zeit lang waren wir nicht sicher, welches bezaubernde Mädchen aus unserem F-Wurf bei und bleibt - wir hatten von Anfang an 2 wunderschöne Damen für uns selbst "reserviert". Das Rennen war knapp - und gewonnen hat die wunderschöne Freya.
Freya hat eine längere, gerade Rute, die beinahe pausenlos wedelt. Sie hat einen wunderschönen, recht langen Fang, quasi ohne Falten und mit weiten Nasenlöchern. Sie ist länger im Rücken und bezaubert uns mit ihrem liebevollen, eher ruhigen Charakter!
Natürlich kann sie auch welpengemäß richtig wild sein!
Zudem trägt sie, wie unsere Venice, die wunderschöne Farbe "isabella" bzw. das "testbare Schoko" und auch mit ihr können wir mit dem passenden Rüden, zb. unserem Eros, Welpen in Isabella bekommen.
Natürlich darf das Mäuschen erstmal wachsen und hat noch viiiieeel zu lernen!
Wir sind schon enorm gespannt auf ihre weitere Entwicklung!
Unsere wunderbare Freya, mit ziemlich genau 9 Wochen.
Das erste Mal im Schnee, die Begeisterung hielt sich in Grenzen.
9,5 Wochen alt ist die kleine Freya auch auf diesen beiden Fotos. Wir sind schon gespannt, wie die kleine Prinzessin sich weiter entwickelt!
Freya mit 3,5 Monaten und ca. 6.0kg. Ihre Stromung wird immer mehr und heller, die faltenarme Nase ein Traum, generell ist sie wirklich top gebaut!
Schon seit Wochen stubenrein und einfach nur (m)ein kleiner Traumhund!
Freya mit knapp 12 Wochen, sie wiegt nun 4,8kg und ist schon recht groß. Ich denke, sie kommt nach ihrem wunderschönen Papa.
Lange Nase, lange Rute, langer Rücken, lange Beine - so sieht für mich die "moderne" Französische Bulldogge aus - immer noch zu erkennen, um welche Rasse es sich handelt - aber mit deutlich besserer Gesundheit und mehr Lebensqualität.
4.5 Monate alt, 7.5kg schwer und wunderschön.
Am seitlichen Bild sieht man schön, wie hell gestromt Freya ist.
4 Monate, 6,9kg - unsere kleine Tiger-Prinzessin wächst und gedeiht hervorragend!
Powergirl Freya - die "Kleine" hat richtig Feuer - so wie ich das mag.
Zudem ist sie einfach wunderschön, ich liebe ihren Ausdruck und finde sie für 5 Monate schon sehr gut proportioniert und bemuskelt.
Ich bin schon sehr auf ihre weitere Entwicklung gespannt.
Hier ist Freya genau 5 Monate alt - für mich ein absoluter Traumhund!
5,5 Monate alt, 8.6 kg schwer und ca. 34 cm Schulterhöhe - Freya.
Für mich absolut Miss Perfect - auch charakterlich wirklich richtig toll- etwas ruhiger und gesetzter als Mama Aria. Freya hat aber trotzdem genauso viel "Gas" wie ihre Mama und die beiden spielen irre gern schön wild!
Unsere Freya - bei der ersten "Reitstunde" auf meiner wunderschönen Araber-Stute Shalimar Al Najala "Alna" - unser Verlasspferd findet auch den jungen Hund am Rücken nicht sonderlich aufregend. Auch Freya hat den kleinen "Test" wunderbar gemeistert - der Plan wäre, sie auch auf Ausritten mitzunehmen.
Französische Bulldogge Freya mit 6,5 Monaten
Frenchy- aber mit langer Nase und sportlich
Ende Mai 2023 ist Freya 7 Monate alt und wiegt 10.0kg. Sie ist annähernd gleich groß wie ihre Mama - vielleicht wird sie sogar einen Ticken größer als Aria. Von der Seite wirkt Madame immer noch sehr schlacksig - aber wir lieben unsere "schlanke Linie".
Mitte Juni, über 30C° und Madame Freya genießt es! Sie ist nun 8 Monate alt, wiegt 10.5kg und ich glaube, sie könnte bald das erste Mal läufig werden.
Freya, 6 Monate alt, 9,5kg schwer , im Moment etwas pubertär, aber dennoch ein Träumchen! Sie ist sehr beweglich - wie ihre Mama Aria, sehr wendig und flink.
Anfang Juli 23 ist Freya fast 9 Monate alt, wiegt 10,8kg und ich glaube, sie könnte wirklich bald läufig werden.
Wir starten nun auch mit der genetischen Auswertung (über Laboklin), getestet wird:
DM Exon2: Chondrodysplasie (CDPA) und -dystrophie (CDDY) (IVDD-Risiko),
Degenerative Myelopathie (DM Exon2),
Cystinurie,
Canine multifokale Retinopathie (CMR1),
Congenitale Hypothyreose (CHG), Hereditäre Katarakt*** (HSF4)
Und diesmal werden wir auch auf das Robinow-like-Syndrom DVL2 testen - quasi "just for fun", enn theoretisch kann sie, wie beinahe die gesamte Population, NOCH nur Doppelträger sein...
Ein kleines bisschen weiter unten sind die Erklärungen zu CDDY und DVL2.
9 Monate altes Frenchy Mädchen Freya
In wenigen Tagen wird die "Kleine" schon 9 Monate alt, sie wiegt fast 11kg. Die genetischen Auswertungen haben wir schon in Angriff genommen, Ergebnisse posten wir natürlich wieder auf Facebook, Insta und auf unserer Homepage.
Ende Juli - es ist heiß. Freya wiegt mit etwas über 9 Monaten 10,8kg. Sie ist wirklich sehr groß - und im Moment ein wenig "schlacksig". Wir lieben das sportlich-schlanke und sind weiterhin gespannt, wie sich Madame weiter entwickelt wird.
Und, wann sie zum ersten Mal läufig wird....
Noch haben wir einiges an Zeit bis die ganzen Untersuchungen gemacht werden können.
Ende 2023/Anfang 2024 starten wir dann aber mit der Zuchttauglichkeitsprüfung!
Freya´s Ergebnisse:
Gewicht: 11,1kg 11/23
Größe: 37cm 07/23
HD:
ED:
OCD:
Spondylose:
Patella: Grad
KW:
Augen: o. B.
Herz: o. B.
Zahnstatus:
Allgemeinzustand: ausgezeichnet
Labkolin Ergebnisse sind zurück und wir sind sehr zufrieden:
DM N/N
Cystinurie N/N
CDDY cddy/cddy
CDPA N/N
CMR N/N
CHG N/N
Katarakt N/N
DVL2: dvl2/dvl2
Ende Juli 23 ist Freya 9.5 Monate alt - und so langsam wächst sie allen hier über den Kopf.
Die "Kleine" kommt größentechnisch eher nach ihrem wunderschönen Papa Ivan.
Unsere "Kleine" in voller Pracht - sportlich schlank, gut bemuskelt und Power ohne Ende - Freya ist mit ihren fast 10 Monaten auch schon länger bei den wirklich großen, anstrengenden Touren mit dabei. Natürlich bekommt der Jungspund dann auch ein "Trainigspäuschen" im Anschluss, denn wir wollen ja nicht die Gelenke schädigen. Alles mit Maß und Ziel!
Mit ihrer Entwicklung bin ich mehr als zufrieden - (m)ein absoluter Traumbully!
Garten-Fotos, ich liebe ihre Farbe einfach! Blue brindle sieht im Sonnenlicht wirklich grandios aus!
Ich glaube fast, sie weiß, wie hübsch sie ist!
Die kleine Poserin positioniert sich wie ein Supermodel!
Unsere kleine Sportskanone ist 10 Monate alt. Sie war bis immer noch nicht läufig, vielleicht ist auch sie eine "Spätzünderin", was uns eigentlich sogar ein bisschen recht wäre... ;-)
Irgendwann ist es dann schon soweit!
Noch ist sie unsere Jüngste - Freya mit fast 11 Monaten im September 23, sie wiegt ca 11kg und ist echt groß! Die Madame hat Power ohne Ende - kann aber auch eine echte Kuschlerin sein.
Freya wird in ein paar Tage schon ein Jahr alt - bisher war sie noch nicht läufig. Ich denke, sie wird mit Venice gemeinsam loslegen.
Sie ist eine irre folgsame Hündin, die Power für mindestens drei "normale" Frenchies hat...
Freya ist groß und lang gebaut - daher wirkt sie im Sitzen auch riesig - vor allem neben Opa Calisto. Sie ist wahnsinng sportlich und verdrückt eine riesen Menge BARF. Trotzdem wirkt sie fast zierlich, ist aber toll definiert-
eine wahre Traum-Hündin!
Unsere Streifen-Prinzessin Freya - ein paar Tage vor ihrem ersten Geburtstag.
Noch immer war sie nicht läufig - aber unsere Damen lassen sich scheinbar gerne etwas länger Zeit mit dem "Erwachsenwerden".
Freya ist eine wirklich grandiose Hündin - endless Power, sehr folgsam, wirklich bezaubernd mit allen anderen Hunden.
Durch und durch Traumhund!
Am Wochenende hat unser Power-Girl ihren ersten Geburtstgag gefeiert!
Mit ihrer Entwicklung - und der ihrer Geschwister - bin ich wirklich mehr als zufrieden!
Freya ist wirklich eine tolle Hündin.
Wir werden wahrscheinlich Anfang2024 mit ihr zur Zuchttauglichkeitsprüfung gehen - ich bin schon mega gespannt auf ihre Auswertung.
Die Chancen auf eine Wiederholung dieser Verpaarung stehen sehr gut...
"Lieblingsplatz`l" - Freya liebt meinen Stuhl.
13 Monate alt, ca. 37cm groß, 11.3kg schwer, sportlich - aber bisher noch nicht läufig...
Freya ist eine sbaolute Traumhündin - sehr folgsam, im Großen und Ganzen leicht zu führen, hat "will-to-please" und ist eigentlich immer motiviert zu trainieren.
Kurzum, sie macht richitg Spaß!
Bei Freya haben wir auch das erste Mal das Robinow-like-Syndrom getestet.
Mir war völlig klar, dass Freya - wie der allergrößte Teil der Franzosen - Doppelträger ist.
Aber irgendwo muss man ja mal anfangen.
Und so wissen wir genau, wo wir stehen.
Getestet wird das Robinow-like-Syndrom erst seit wenigen Monaten, so ist es auch nicht verwunderlich, dass die bisher getesteten Hunde eigentlich alle Doppelträger sind
Zucht ist Denken in Generationen.
Mehr Informationen zu den anderen Krankheiten, auf die wir testen lassen hier (reicht weit unten):
Gesundheit, Erziehung uvm. | Bulls N' Roses (bullsnroses.at)
LABOKLIN Leistungs-ID: 8747
Das sogenannte Robinow-Syndrom wird beim Menschen durch genetische Varianten in den Genen Dishevelled1 (DVL1) und 3 (DVL3) ausgelöst. Charakteristische Merkmale des Syndroms sind auffällige Gesichtszüge (prominente Stirn, weit auseinander stehende Augen, flacher Nasenrücken) sowie verkürzte Gliedmaßen und kardiale, orale und urogenitale Anomalien.
Die Rassen Englische Bulldogge, Französische Bulldogge und Boston Terrier zeigen einen rassetypischen Phänotyp mit einem breiten Kopf und einer kurzen Schnauze (Brachycephalie, sogenannte „Kurzköpfigkeit“), weit auseinander stehende Augen und eine geringe Körpergröße. Missgebildete, miteinander verwachsene oder fehlende Schwanzwirbel führen zu einer verkürzten Korkenzieherrute.
Es wurde eine genetische Variante des DVL2-Gens identifiziert, die in den drei Rassen fixiert vorliegt und mit dem rassetypischen Phänotyp einhergeht. Zudem korreliert die Variante mit Brust- und Schwanzwirbel-Fehlbildungen und trägt, zusammen den bereits bekannten Varianten in den Genen SMCO2 und BMP3, zum brachycephalen Phänotyp bei. Die Variante scheint dabei einem rezessiven Erbgang zu folgen, wobei sie in Bezug auf die Brustwirbel-Fehlbildungen eine unvollständige Penetranz zeigt, die sich von Rasse zu Rasse unterscheidet. Hinweise, dass die DVL2-Variante auch mit anderen Gesundheitsproblemen wie beispielsweise dem brachycephalen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) oder angeborenen Herzfehlern verknüpft sein könnte, sind jedoch noch Gegenstand aktueller Forschungen.
Neben den oben genannten Rassen konnte die DVL2-Variante im homozygoten oder heterozygoten Zustand auch bei folgenden Rassen gefunden werden: American Pitbull Terrier, Staffordshire Bull Terrier, Shih Tzu, American Staffordshire Terrier, Bordeauxdoggen, Olde English Bulldogge und American Bulldogge. Bei diesen Rassen scheint die Variante ebenfalls mit dem brachycephalen Phänotyp sowie den Fehlbildungen der Schwanzwirbel assoziiert zu sein. Jedoch ist hier, im Gegensatz zu den Rassen mit Korkenzieherrute, die absolute Anzahl der Wirbel nicht reduziert und die Rute nicht komplett missgebildet. Zudem scheint bei diesen Rassen kein Zusammenhang zwischen der Variante und Fehlbildungen der Brustwirbel vorzuliegen, was aber auch durch die variable Penetranz bedingt sein könnte.
LABOKLIN Leistungs-ID: 8294
Bei vielen Hunderassen kommt es durch die Chondrodystrophie (CDDY) und/oder die Chondrodysplasie (CDPA) zur Verkürzung der Beine. Die CDDY ist dabei jedoch mit einem erhöhten Risiko eines Bandscheibenvorfalls (Hansen´s Type I Intervertebral Disc Disease, IVDD) verknüpft.
CDPA ist vor allem in den kurzbeinigen Rassen wie Basset, Welsh Corgi Pembroke, Dackel, West Highland White Terrier und Scotch Terrier bekannt. Die CDPA wird autosomal-dominant vererbt.
CDDY wird semi-dominant vererbt im Hinblick auf die Beinlänge, d.h. heterozygote Hunde haben kürzere Beine als homozygot freie Hunde, während homozygot betroffene Hunde nochmals kürzere Beine besitzen als die heterozygoten. Das IVDD-Risiko wird autosomal-dominant vererbt, d.h. bereits eine Kopie des veränderten Chromosoms erhöht das Risiko signifikant.
Wir bieten den kombinierten Test für CDPA und CDDY an, um den Züchtern zu ermöglichen, CDDY zu vermeiden und CDPA zu bevorzugen. So kann die typische kurze Beinlänge beibehalten werden (durch CDPA) und das Risiko für IVDD minimiert werden.
Die Prävalenz der für CDPA und CDDY ursächlichen genetischen Varianten sowie das Zusammenspiel dieser beiden Varianten ist Gegenstand weiterer Forschungen.